Aus- und Fortbildung

In der Region Hannover gibt es die Möglichkeit, sich zur/zum D-KirchenmusikerIn und zur/zum C-KirchenmusikerIn ausbilden zu lassen.

Die Ausbildungsgänge bauen aufeinander auf, beginnend mit der D-Ausbildung. Bei entsprechenden Vorkenntnissen ist es aber auch möglich, direkt in die C-Ausbildung einzusteigen.

Liebe Kolleginnen und Kollegen,
dieses Jahr konnte ich vier Fortbildungen organisieren, die wichtige Bereiche der Kirchenmusik abdecken:

Die Teilnahme ist kostenlos. Diese Kurse finden im Tagungshaus St. Clemens (Platz an der Basilika 3) statt.

  • Workshop Pop-Chor: Dozentin Agnes Hapsari (31.02.2025 - 10:00 - 13:00 Uhr)
  • Workshop Cajon: Dozent Roland Mc Grath (27.09.2025 - 10:00 - 13: Uhr)

Bei Interesse melden Sie sich bei mir per E-Mail an (zur besseren Übersicht bitte auch, wenn Sie bereits schriftlich oder mündlich gemacht haben sollten).

-> Francesco.Bernasconi(ät)bistum-hildesheim.net

 

Folgender Kurs ist in St. Adalbert (Stöckener Str. 43 - H-Herrenhausen)

  • Gospelworkshop  (15.11.2025 - 10:00-18:00 Uhr)

Information und Anmeldung -> michaela.poloczek(ät)web.de

 

In Zusammenarbeit mit der Kirchenmusik an St. Aegidii - Braunschweig

  • Seminar Chorleitung (Dozenten Lukas Lattau und Francesco Bernasconi)
    08.11.2025 - 10:00 - 19:00 Uhr in Braunschweig
    und aufbauend
    22.11.2025 - 10:00 - 19:00 Uhr in Hannover

 

 

 


"Die Teilnahme am D-Kurs für nebenberufliche Kirchenmusiker ermöglicht es mir, einen Qualifikationsnachweis für mein musikalisches Engagement als Musikgruppenleiter und Organist in meiner Gemeinde zu erhalten. Vorhandene Kenntnisse und Fertigkeiten werden dabei durch professionelle Begleitung aufgefrischt, vertieft und erweitert. Das Kursangebot ist wertvoll für die Entwicklung der Kirchenmusik in unserem Bistum!"

(Lars-Dietmar Kühn)

"Das, was ich mir in anderen Kursen und im "Learning by doing" angeeignet hatte, hat im D- und C-Kurs Bestätigung, Korrektur und gute Ergänzung erfahren. Die Kurse haben durch zahlreiche Ideen und Anregungen Mut gemacht, Neues zu entdecken und zu probieren. Danke an Dozenten und Orgellehrer."

(Georg Geilen)

"Der Orgel D-Kurs brachte mit wichtige und interessante Informationen im Bereich der Liturgie, mit Nutzung des Gotteslobes. Es gab sehr freundliches und lockeres Unterrichts-Klima."

(Hubert Pianka)

D-Ausbildung

Die D-Ausbildung ist die Basisausbildung für den kirchenmusikalischen Dienst im Bereich Orgelspiel und Leitung von Gesangsgruppen. Die ihr folgende Ausbildungsstufe bildet die C-Ausbildung.

Die Ausbildung zur/zum nebenberuflichen Kirchenmusiker*in im Rahmen der D-Ausbildung kann jährlich im September mit einem Kompaktseminar begonnen werden. Im Rahmen der Ausbildung haben Sie Unterricht in verschiedenen theoretischen und praktischen kirchenmusikalischen Fächern:

  • Orgelliteraturspiel und liturgisches Orgelspiel (entfällt bei Teilprüfung "Leiter*in von Gesangsgruppen")
  • Kantorendienst
  • Leitung von Gesangsgruppen (entfällt bei Teilprüfung "Organist*in")
  • Grundkenntnisse der allgemeinen Musiklehre
  • Orgelkunde
  • Gesangbuchwissen
  • Liturgik

Man kann die D-Prüfung in allen Fächern abschließen. Es besteht aber auch die Möglichkeit, nur eine Teilprüfung entweder als "Leiter*in von Gesangsgruppen" oder "Organist*in" abzulegen.

Der Unterricht findet in Form mehrerer Kompaktseminare statt, die jeweils an Samstagen stattfinden.

Der D-Kurs beginnt immer im September eines jeden Jahres und dauert ca. 1,5 Jahre. 

Die Ausbildung ist kostenfrei, lediglich der Orgelunterricht muss privat organisiert und finanziert werden.

Für die Finanzierung des Orgelunterrichtes kann ein Dreiecksvertrag zwischen der/m Auszubildenden, dem Fachbereich Liturgie des Bischöflichen Generalvikariats und der Pfarrgemeinde geschlossen werden.

Bei weiteren Fragen können Sie gerne Kontakt zu Regionalkantor Francesco Bernasconi aufnehmen.

C-Ausbildung

Die C-Ausbildung baut auf die D-Ausbildung auf und bildet zum fortgeschrittenen kirchenmusikalischen Dienst im Bereich Orgelspiel und/oder Chorleitung aus.

Die C-Ausbildung in der Region Hannover wird ökumenisch organisiert, d.h. die meisten Fächer werden gemeinsam mit der evangelischen Kirche organisiert und unterrichtet. Sie beginnt immer in geraden Jahren im Frühjahr nach Ostern.

Der Fächerkanon C-Ausbildung umfasst verschiedene theoretische und praktische Fächer:

  • Orgelliteraturspiel und Liturgisches Orgelspiel
  • Chorleitung
  • Chorische Stimmbildung
  • Deutscher Liturgiegesang (katholisch)
  • Gemeindesingen
  • Gregorianik (katholisch)
  • Kinderchorleitung (katholisch)
  • Kirchenmusikgeschichte
  • Liturgik
  • Orgelkunde
  • Orgelliteraturkunde
  • Singen und Sprechen
  • Tonsatz / Gehörbildung

Man kann die C-Ausbildung in allen Fächern abschließen. Es besteht aber auch die Möglichkeit, nur die Teilausbildung Orgel oder Chorleitung durchzuführen.

Ausbildungsorte sind in den Gemeinderäumen der Herrenhäuser Kirchengemeinde, Am Hegebläch 18, sowie in den Räumlichkeiten des Tagungshauses St. Clemens, Platz an der Basilika 3.

Der Unterricht ist für katholische Bewerber*innen kostenfrei, lediglich der Orgelunterricht muss privat organisiert und finanziert werden. Hilfe bei der Suche nach einem*r Orgellehrer*in erhalten Sie bei Regionalkantor Francesco Bernasconi.

Auf evangelischer Seite ist Kirchenmusikdirektor Harald Röhrig Ansprechpartner.